Nicht nur der Philosoph Schopenhauer erkannte den unschätzbaren Wert der Gesundheit. In der Tat betrachten vier von fünf europäischen Bürgern eine gute Gesundheit als entscheidend für ihre Lebensqualität. Insbesondere chronische Erkrankungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Dabei ist zu beachten, dass viele chronische Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs, durch eine gesunde Lebensweise weitgehend verhindert werden können. Die Umstellung auf eine gesündere Lebensweise erfordert eine bessere Ernährung, mehr körperliche Fitness und das Aufgeben des Rauchens.
Unternehmen sind genauso vielfältig wie Menschen. Daher ist es unabdingbar, dass ein Konzept individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist. Zudem variieren die Schwierigkeiten, Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Unternehmen erheblich. Eine gründliche Analyse bildet den entscheidenden Ausgangspunkt für ein langfristig erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Welchen Nutzen kann ein implementiertes Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements haben:
- Kostensenkung durch eine spürbare Reduktion des Krankenstands.
- Steigerung der Leistung, Motivation und Produktivität der Mitarbeiter.
- Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
- Reduzierung von Fehlern und Unfällen am Arbeitsplatz.
- Verringerung der Mitarbeiterfluktuation durch eine stärkere Bindung der Belegschaft.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen.
- Förderung der Teamarbeit und Verbesserung des Betriebsklimas.
- Förderung der interdisziplinären Kommunikation während gemeinsamer Fitness-Aktivitäten.
- Steigerung der Attraktivität und des Images des Unternehmens.
Ausgehend von einer auf die Mitarbeiter ausgerichteten und unternehmensspezifischen IST-Analyse werden maßgeschneiderte Kombinationen von Maßnahmen entwickelt.

Die Grundlage für die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter ist zweifellos ihre Gesundheit. Unternehmen haben die Verantwortung, zum Erhalt der Gesundheit ihrer Beschäftigten beizutragen. Das betriebliche Managementsystem ist maßgeschneidert für jeden Betrieb und bildet einen integralen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und stützt sich auf drei Hauptpfeiler: den Arbeits- und Gesundheitsschutz, das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Während Arbeitsschutz und Eingliederungsmanagement gesetzlich vorgeschrieben sind, ist die Betriebliche Gesundheitsförderung eine freiwillige Maßnahme. Das umfassende Ziel des BGM besteht darin, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und den Erfolg sowohl der Mitarbeiter als auch des gesamten Unternehmens zu bewahren und zu fördern. Dies wird durch die systematische Planung, Steuerung und Überwachung verschiedener Maßnahmen erreicht – ein Prozess, der auf klaren Zielen und einer kontinuierlichen Ausrichtung auf diese Ziele beruht. In vielen Fällen erweist sich das BGM als besonders wirksam, wenn alle drei Säulen in enger Verknüpfung miteinander agieren.
Unternehmen streben in der Regel danach, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Gleichzeitig sind sie auf die kontinuierliche Bestleistung ihrer Belegschaft angewiesen, ohne dass dies auf Kosten ihrer Gesundheit geht. Jedoch sind die spezifischen Ziele des BGM äußerst variabel und können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.

Unser Konzept ist zweigeteilt und setzt sich aus einem Makrozyklus und einem Mikrozyklus zusammen. Der Makrozyklus umfasst den gesamten Implementierungsprozess, der die Schaffung von förderlichen Gesundheitsstrukturen und die Beseitigung von Hindernissen beinhaltet. Der Mikrozyklus erstreckt sich über ein Jahr und berücksichtigt verschiedene Interventionsmaßnahmen. In beiden Phasen können wir in Unternehmen intervenieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Schritte in diesem Prozess.

Wir von der ChemnitzVital Prävention und Gesundheit GmbH engagieren uns aktiv und nachhaltig im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Diese facettenreiche Disziplin umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in Unternehmen zu fördern. Betriebliche Gesundheitsförderung geht weit über die Bereitstellung von Fitnesskursen oder Gesundheitstagen hinaus - sie ist ein umfassender Ansatz, der auf verschiedenen Ebenen ansetzt.
Unsere Expertise in der Betrieblichen Gesundheitsförderung umfasst unter anderem:
Gesundheitsanalyse und Bedarfsklärung: Wir unterstützen Unternehmen bei der Analyse des aktuellen Gesundheitszustands ihrer Belegschaft und der Identifikation spezifischer Bedarfe. Diese Analysen dienen als Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Gesundheitsmaßnahmen.
Gesundheitsmanagement: Wir entwickeln umfassende Gesundheitsmanagement-Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, langfristig gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen. Dazu gehören die Implementierung von gesundheitsfördernden Strukturen, die Förderung von Gesundheitsbewusstsein und die Integration von Gesundheit in die Unternehmenskultur.
Individuelle Gesundheitsförderung: Wir bieten gezielte Maßnahmen und Programme an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Dazu gehören Ernährungsberatung, Stressmanagement, Bewegungsprogramme und mehr.
Prävention von Krankheiten: Wir unterstützen Unternehmen bei der Vorbeugung von Krankheiten, insbesondere von volkskrankheitsbezogenen Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress.
Evaluierung und Erfolgsmessung: Wir wenden evidenzbasierte Methoden an, um den Erfolg von Gesundheitsmaßnahmen zu messen und zu evaluieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre BGF-Strategien kontinuierlich zu optimieren.
Unsere Arbeit basiert auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act-Zyklus), einem bewährten Qualitätsmanagement- und Verbesserungsinstrument im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Der Zyklus besteht aus vier aufeinanderfolgenden Schritten, die iterative und kontinuierliche Verbesserungen ermöglichen.
Planen (Plan): Der Prozess beginnt mit der gründlichen Analyse des Gesundheitszustands und der Bedürfnisse der Mitarbeiter. Unternehmen sollten die spezifischen Gesundheitsrisiken in ihrer Belegschaft identifizieren. Auf Grundlage der Analyse werden klare und messbare Gesundheitsziele festgelegt. Zum Beispiel: Reduktion des Krankenstands um X Prozent oder Steigerung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter.
Umsetzen bzw. Tun (Do): In diesem Schritt werden die geplanten Gesundheitsmaßnahmen und -Programme durchgeführt. Dazu gehören Fitnessaktivitäten, Ernährungsworkshops, Stressmanagementkurse, Gesundheitstage und andere Interventionen. Die Mitarbeiter werden über die verfügbaren Gesundheitsangebote informiert und in die Programme eingebunden.
Überprüfen (Check): In diesem Schritt werden Daten gesammelt und ausgewertet, um den Fortschritt gegenüber den festgelegten Zielen zu überprüfen. Dies kann die Analyse von Krankheitsdaten, Mitarbeiterbefragungen, Gesundheitsuntersuchungen und andere Kennzahlen umfassen. Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfung werden Schwachstellen und Bereiche, die Verbesserungen erfordern, identifiziert.
Aktion bzw. Handeln (Act): Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Überprüfungsprozess werden konkrete Schritte zur Korrektur von Mängeln und zur kontinuierlichen Verbesserung des BGF-Programms entwickelt. Die Ziele und Maßnahmen werden überarbeitet, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Der PDCA-Zyklus im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung ermöglicht es Unternehmen, ihre Gesundheitsstrategien ständig anzupassen und zu optimieren. Dies gewährleistet, dass die Maßnahmen effektiv sind und den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Die iterative Natur des Zyklus fördert kontinuierliche Verbesserungen und trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaft langfristig zu fördern.
Wir sind davon überzeugt, dass Betriebliche Gesundheitsförderung einen nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen schafft und freuen uns darauf, unsere Expertise und Erfahrung in diesem Bereich weiterhin zu teilen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Gesundheitsförderung zu unterstützen.
