Mehr Bewegung und mentale Stärke

Ein Workshop mit dem Titel "Zwei Fliegen mit einer Klappe – Mehr Bewegung und Mentale Stärke im Büro" kann eine wertvolle Gelegenheit bieten, den Mitarbeitern praktische Fähigkeiten und Strategien zu vermitteln, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu verbessern. Hier sind einige sachliche Inhalte, die in einem solchen Workshop behandelt werden könnten:

Teil 1: Mehr Bewegung im Büro

Bedeutung von Bewegung im Büroalltag: Die Auswirkungen von längerem Sitzen auf die Gesundheit und Produktivität. Die Vorteile von Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit.

Einfache Übungen am Arbeitsplatz: Bürofreundliche Bewegungsübungen, die in den Arbeitsalltag integriert werden können, ohne den Workflow zu beeinträchtigen. Atemübungen zur Stressbewältigung.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Tipps zur Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes, um Körperhaltung und Komfort zu verbessern. Erklärung von Stehpulten und Sitz-Steh-Arbeitsplätzen.

Arbeitsplatzmobilität: Strategien zur Förderung von kurzen Bewegungspausen und Spaziergängen während des Arbeitstages. Nutzung von Technologie und Apps zur Erinnerung an Bewegungspausen.

Teil 2: Mentale Stärke und Stressbewältigung

Stress im Büro erkennen: Identifikation von Stressfaktoren im Büroalltag. Die physischen und psychischen Auswirkungen von chronischem Stress.

Mentale Stärke entwickeln: Techniken zur Steigerung der emotionalen Resilienz und des Stressmanagements. Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Förderung der geistigen Gesundheit.

Zeitmanagement und Priorisierung: Effektive Zeitmanagement-Strategien, um den Arbeitsalltag zu organisieren und Stress zu reduzieren. Priorisierung von Aufgaben und Delegation.

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, um Konflikte zu minimieren. Förderung positiver Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten.

Teil 3: Praktische Umsetzung und Integration

Individuelle Zielsetzung: Die Bedeutung der Festlegung persönlicher Gesundheits- und Leistungsziele. Entwicklung eines individuellen Aktionsplans für die Umsetzung des Gelernten im Alltag.

Nachhaltige Veränderungen am Arbeitsplatz: Tipps zur Schaffung einer gesundheitsfördernden Arbeitskultur im Unternehmen. Integration von Bewegungs- und Stressbewältigungspraktiken in den Arbeitsalltag.

Ressourcen und Unterstützung: Vorstellung von Ressourcen und Unterstützungsangeboten, die den Mitarbeitern zur Verfügung stehen, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.

Erfahrungsaustausch und Feedback: Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen. Sammeln von Feedback zur Verbesserung zukünftiger Workshops.

Ein Workshop mit diesen Inhalten kann dazu beitragen, Mitarbeiter zu befähigen, sowohl physisch als auch mental gesünder und leistungsfähiger am Arbeitsplatz zu sein. Der Workshop dauert in der Regel 90 Minuten, Anpassungen sind möglich.

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

Ein Workshop zum Thema "Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz" ist eine fachliche Schulungsveranstaltung, die darauf abzielt, den Teilnehmern das Wissen, die Fähigkeiten und die Sensibilisierung zu vermitteln, die notwendig sind, um eine gesunde Ernährung und Ernährungsgewohnheiten während der Arbeitszeit zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Integration von Ernährungsstrategien und -praktiken in den beruflichen Alltag und betont die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität am Arbeitsplatz.

Grundlagen der Ernährung: Teilnehmer sollten ein Verständnis für die Grundprinzipien einer ausgewogenen Ernährung entwickeln, einschließlich der Bedeutung von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) und Mikronährstoffen (Vitamine und Mineralstoffe).

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit: Es ist wichtig zu vermitteln, wie die Ernährung am Arbeitsplatz die körperliche und geistige Gesundheit beeinflusst. Dies umfasst Themen wie Gewichtsmanagement, Prävention von Krankheiten und die Förderung von Wohlbefinden.

Arbeitsplatz-spezifische Herausforderungen: Die Teilnehmer sollten die spezifischen Herausforderungen erkennen, denen sie am Arbeitsplatz bei der Umsetzung einer gesunden Ernährung gegenüberstehen. Dazu gehören Zeitmangel, Stress, Verlockungen durch ungesunde Snacks und die Organisation von Mahlzeiten.

Praktische Tipps und Strategien: Es sollte vermittelt werden, wie man trotz dieser Herausforderungen gesunde Ernährungsgewohnheiten entwickeln kann. Dies könnte beinhalten, wie man gesunde Mahlzeiten plant und vorbereitet, gesunde Snack-Optionen auswählt und Stressmanagement-Techniken anwendet.

Bewusstsein für individuelle Bedürfnisse: Die Teilnehmer sollten verstehen, dass es keine Einheitslösung gibt und dass ihre Ernährungsgewohnheiten auf ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen basieren sollten. Dies könnte abhängig von Alter, Geschlecht, Aktivitätsniveau und gesundheitlichen Voraussetzungen variieren.

Praktische Umsetzung: Es ist entscheidend, den Workshop mit praktischen Übungen oder Aktivitäten zu bereichern, die die Teilnehmer dazu ermutigen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Dies könnte das gemeinsame Zubereiten von gesunden Mahlzeiten, die Bewertung von Snack-Optionen am Arbeitsplatz oder die Erstellung eines persönlichen Ernährungsplans einschließen.

Die Vermittlung dieser fachlichen Inhalte sollte dazu beitragen, dass die Teilnehmer am Ende des Workshops besser informiert und motiviert sind, gesunde Ernährungsgewohnheiten am Arbeitsplatz umzusetzen.

Gesunde Ernährung im Schichtbetrieb

Dieser Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmern fachliches Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre Ernährung in einem Arbeitsumfeld mit Schichtarbeit zu optimieren. Hier sind die Hauptthemen und Ziele, die in einem solchen Workshop vermittelt werden sollten:

Verständnis der besonderen Herausforderungen im Schichtbetrieb: Erklärung der einzigartigen Ernährungs- und Gesundheitsprobleme, die bei Schichtarbeitern auftreten können, wie Schlafmangel, unregelmäßige Essenszeiten und Stoffwechselstörungen.

Ernährungsgrundlagen: Eine gründliche Einführung in die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung, einschließlich der Bedeutung von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe).

Anpassung an den Schichtbetrieb: Strategien zur Anpassung der Ernährung an verschiedene Schichtzeiten und Schlafmuster, um eine stabile Energieversorgung und optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Mahlzeitenplanung: Praktische Tipps zur Planung von Mahlzeiten, die sowohl gesund als auch schichtarbeiterfreundlich sind, einschließlich der Auswahl von Nahrungsmitteln und Rezepten, die den Bedürfnissen entsprechen.

Snack-Management: Empfehlungen für gesunde Snacks während der Schichtarbeit, um Heißhunger und Energielöcher zu vermeiden.

Hydratation: Die Bedeutung der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr während der Schichtarbeit und praktische Tipps zur Umsetzung.

Ein Workshop zur gesunden Ernährung im Schichtbetrieb soll den Teilnehmern die Werkzeuge und das Wissen vermitteln, um ihre Ernährung an die besonderen Herausforderungen der Schichtarbeit anzupassen und so die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit zu fördern.

Starker Rücken – Starke Leistung

Dieser Workshop konzentriert sich auf die Förderung eines gesunden Rückens am Arbeitsplatz, um die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer zu verbessern und Rückenproblemen vorzubeugen. Im Rahmen dieses Workshops sollten folgende fachliche Inhalte vermittelt werden:

Anatomie und Funktionsweise des Rückens: Eine detaillierte Erklärung der Anatomie der Wirbelsäule und der umliegenden Muskulatur, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des Rückens zu vermitteln.

Rückenbelastungen am Arbeitsplatz: Identifikation der häufigsten Rückenbelastungen, die durch sitzende/stehende Tätigkeiten, falsche Körperhaltung und repetitive Bewegungen am Arbeitsplatz verursacht werden.

Rückenschonendes Verhalten im Arbeitsalltag: Praktische Tipps und Übungen zur Förderung einer rückengerechten Arbeitsweise, einschließlich richtiger Hebe- und Tragetechniken sowie effektiver Pausen zur Entlastung des Rückens.

Stärkung der Rückenmuskulatur und Flexibilität: Vorstellung von gezielten Übungen und Stretching-Techniken, um die Flexibilität und Stärke der Rückenmuskulatur zu verbessern und Rückenbeschwerden vorzubeugen.

Haltungsschulung und Körperbewusstsein: Schulung des Körperbewusstseins, um eine korrekte Körperhaltung am Arbeitsplatz zu fördern und Fehlhaltungen zu vermeiden.

Rückenfreundliche Arbeitsumgebung und Arbeitsabläufe: Schaffung einer unterstützenden Arbeitsumgebung, die rückenfreundliche Arbeitsabläufe und -praktiken fördert, um die Belastung des Rückens zu minimieren.

Integration von Bewegungspausen und Übungen am Arbeitsplatz: Integration von kurzen Bewegungspausen und rückenschonenden Übungen in den Arbeitsalltag, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.

Ein Workshop mit diesen fachlichen Inhalten kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung einer starken und gesunden Rückenmuskulatur am Arbeitsplatz zu schärfen und die Teilnehmer mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um Rückenbeschwerden vorzubeugen und langfristig eine starke Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Augenentspannung

Die Büroarbeit belastet nicht nur den Rücken, sondern auch die Augen. Das weitverbreitete "Office-Eye-Syndrom" treibt die krankheitsspezifischen Kosten in die Höhe.

Dauer: Unser Workshop zur Augenentspannung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit präventiven Maßnahmen. Die Dauer kann flexibel zwischen 90 Minuten und 3 Stunden gewählt werden. Eine längere Workshop-Dauer ermöglicht mehr Praxis und gezielte Diskussionen.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die lange vor einem Bildschirm arbeiten oder anderen künstlichen Lichtquellen ausgesetzt sind. Das Programm ist darauf ausgelegt, das Bewusstsein für die Bedeutung der Augengesundheit zu schärfen.

Workshop-Kultur:

  • Teilnehmer erhalten praxisnahes Handlungs- und Effekt-Wissen im Umgang mit Augenerkrankungen.
  • Warum ist Augenentspannung wichtig?
  • Wie erkennt man Überlastung?
  • Welche Maßnahmen mindern Beschwerden?

All diese Fragen werden in einem interaktiven Workshop behandelt, der Raum für Diskussionen und individuelle Anliegen bietet. Unsere Workshop-Kultur fördert ein ganzheitliches Verständnis und schafft eine offene Atmosphäre für den Austausch von Erfahrungen und Fragen.

Stressmanagement und Achtsamkeit

Das heutige Stressmanagement bezieht drei Säulen ein. Diese drei Säulen können allein oder in Kombination Stress reduzieren.

Im Workshop Stressmanagement oder Stresskompetenztraining werden die drei Säulen angesprochen und mit praktischen Beispielen versehen. Die Teilnehmer erlernen somit eine aktive und praxisnahe Umsetzung der erlernten Inhalte. Der Transfer in die Praxis ist besonders wichtig beim Stressmanagement.

Dauer: zwischen 4 und 6 Stunden

Zielgruppe: Mitarbeiter, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre Stresssituation verbessern möchten

Workshop-Struktur:

  • Einführung
  • Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • Grundlagen Stress und Stressmanagement
  • Grundlagen Burnout und Burnout Prävention
  • Praktische Übungen
  • Fallstudien
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Ausblick auf die Umsetzung von wertschätzender Kommunikation in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Feedbackrunde und Ausgabe von Teilnahmezertifikaten
Wertschätzende Kommunikation

Wertschätzende Kommunikation in der Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema, das sich sehr gut in einem Workshop integrieren lässt. Hier ist unser grobes Konzept für einen Workshop:

Dauer: zwischen 4 und 8 Stunden

Zielgruppe: Mitarbeiter, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und in die Betriebliche Gesundheitsförderung integrieren möchten.

Ziele des Workshops:

  • Verständnis für Wertschätzende Kommunikation: Die Teilnehmer sollen die Grundprinzipien der wertschätzenden Kommunikation verstehen und ihre Bedeutung für ein gesundes Arbeitsumfeld erkennen.
  • Praktische Fähigkeiten entwickeln: Die Teilnehmer sollen praktische Kommunikationsfähigkeiten erlernen, die es ihnen ermöglichen, wertschätzende Kommunikation in der betrieblichen Gesundheitsförderung anzuwenden.
  • Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds: Die Teilnehmer sollen Ideen entwickeln, wie sie wertschätzende Kommunikation nutzen können, um ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Workshop-Struktur:

  • Einführung
  • Begrüßung und Vorstellungsrunde (Vorstellung des Workshop-Ziels und des Ablaufs
  • Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation (Definition und Prinzipien der wertschätzenden Kommunikation, Aktives Zuhören und Empathie, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung verstehen (Definition und Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung, Verschiedene Ansätze zur betrieblichen Gesundheitsförderung, Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz)
  • Praktische Übungen (Rollenspiele und Übungen zur wertschätzenden Kommunikation
  • Fallstudien: Anwendung von wertschätzender Kommunikation in betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen Best Practices und Beispiele
  • Vorstellung von erfolgreichen betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten, die wertschätzende Kommunikation integrieren, Diskussion über Herausforderungen und Lösungen, Gruppenarbeit und Diskussion
  • Gruppenarbeit zu konkreten Situationen im eigenen Arbeitsumfeld
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Ausblick auf die Umsetzung von wertschätzender Kommunikation in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Feedbackrunde und Ausgabe von Teilnahmezertifikaten
Kochevents

Tauchen Sie ein in die Welt des gesunden Kochens mit unseren individuellen Kochevents! Auf Anfrage organisieren wir für Sie und Ihr Team ein maßgeschneidertes kulinarisches Erlebnis in unserer Eventküche auf der Rochlitzer Straße 35 in 09113 Chemnitz.

Dauer: Unsere Kochevents nehmen etwa 3 Stunden in Anspruch, in denen Sie gemeinsam mit Kollegen oder Freunden kochen, lernen und genießen können.

Expertise an Ihrer Seite: Durch das Event führt Sie unsere erfahrene Ernährungsberaterin, die nicht nur kulinarische Tipps gibt, sondern auch wertvolles Wissen zu gesunder Ernährung vermittelt.

Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Kochen und lassen Sie sich von unseren Kochevents inspirieren. Kontaktieren Sie uns, um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren und ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu erleben!

Wir unterstützen Sie gern!

Bitte addieren Sie 6 und 2.